2021 Vorstandsarbeit mal anders
...nämlich, bei unserer Inventur die wir kürzlich durchführten. So trafen wir uns dann an einem sonnigen Sonntag in der Sporthalle und räumten mächtig gewaltig unsere Sportmittelschätze hin und her und erfassten alles was nicht „niet- und nagelfest“ war in einer neuen Inventarliste. Das war echt nötigt, denn Teile sind ersetzt wurden oder sogar neue, trainingsspezifische Sportmittel in der letzten Zeit angeschafft worden. Das uns das allen auch an einem arbeitsfreien Sonntag viel Spaß gemacht hat, kann jeder den Fotos entnehmen.
Engarde! Cheftrainer Lutz Rebhan mal Interdiziplinär.
Ausräumen und Erfassen
Schriftführerin Franziska Dietze mit neuester Hutkreation.
Die Judoka werden auch in den Ferien das Training fortsetzen – zu lang war der Trainingsausfall in den letzten Monaten, um sich in den Ferien jetzt auszuruhen. Alle Judoka haben einen Ferientrainingsplan erhalten. Wir bereiten uns intensiv auf die nun ersehnte (und hoffentlich stattfindende) Kyu-Prüfung vor, aber auch auf Wettkämpfe. So steht bald die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft U 18 an, der Stiefelpokal in Döbeln und das IT in Rammenau.
Auch haben wir in den letzten Wochen etliche Anfänger begrüßen dürfen. Das freut uns und die Judoka der Trainingsgruppen ganz besonders.
Wer sich in Zweikämpfen messen will – weitere Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
Fragen und Informationen unter Telefon 017696634351
Katrin Spindler
Kleine Chronik der Erfolge
Kleine Chronik des Vereins:
Jahr | Ereignis |
2020 | U 21: Kevin Schulze wird 2. bei der Landeseinzelmeisterschaft Sachsen |
U 18: Maximilian Maertens wird sächsischer Landesmeister und 2. bei der Mitteldeutschen Einzelmeisterschaft | |
2019 | U 18: Kevin Schulze wird sächsischer Landesmeister und Mitteldeutscher Meister, Alisa Tesch 3. bei der LEM |
U 14: Hermine Greger, Alina Hartung und Adele Friedrich werden 1. bei den Landesjugendspielen in Sachsen | |
U 11: Ibrahim Hussein wird Bezirksmeister (SB Chemnitz) | |
2018 | U 15: Ole Gehlsdorf wird 3. bei der Landesmeisterschaft und Mitteldeutscher Meister, Maximilian Maertens wird Landesmeister |
U 13: Hermine Greger wird Landesmeisterin (Sachsen) - Einzelmeisterschaft und Landesmeisterschaft in der Mannschaft des JV Ippon Rodewisch e.V. | |
2017 | Neugründung des Vereins. In Erinnerung an unseren Sensei trägt der Verein den Namen Rainers Judoclub Burgstädt e.V. |
U 18: Kevin Schulze wird 3. bei der Mitteldeutschen Einzelmeisterschaft und Landesmeister | |
U 13: Hermine Greger wird 1. bei den Landesjugendspielen Sachsen und 2. bei der Landeseinzelmeisterschaft | |
2016 | Rainer Spindler verstirbt |
U 13: Max Maertens wird sächsischer Landesmeister | |
2015 | U 15: Kevin Schulze wird sächsischer Landesmeister und 3. bei der Mitteldeutschen Meisterschaft |
Kevin Schulze wird Sieger der Landesjugendspiele in Sachsen | |
2014 | U 13: Kevin Schulze und Julian Kotzerke werden Landesmeister mit der Mannschaft des JV Ippon Rodewisch e.V. |
2013 | Kevin Schulze wird 1. (U12), Maximilian Maertens 2. (U10) beim Sichtungsturnier des DJB in Jena |
Kevin Schulze wird 3. bei der IDM (ega-Pokal) in Erfurt | |
2013 | Kevin Schulze wird 1. (U12) beim IT Venray |
Renee Weber-Haßmann wird Siegerin (U12), Kevin Schulze 2. (U12) bei den Landesjugendspielen in Sachsen | |
2012 | Kevin Schulze wird 1. (U12), Navall Ben-Hadou 2. (U12) und Marie-Luis Richter 3. (U10) beim IT Venray |
2012 | U 12: Mileen Adner wird Landesmeisterin (Sachsen) |
weitere Erfolge und Sportler der Vergangenheit:
Rainer Spindler | Träger des 4. Dan |
Trainer B-Lizenz | |
Abnahmeberechtigung der Kyugrade 8. bis 1. Kyu | |
Sissy Spindler | mehrfache sächsische Landesmeisterin U20 und Frauen |
mehrfache Mitteldeutsche Meisterin U20 und Frauen | |
2004: Berufung in die deutsche Nationalmannschaft | |
3. Platz beim Europapokal der Pokalsieger | |
mehrfache Platzierung mit der Mannschaft des Judoclub Leipzig e.V. in der 1. Bundesliga |
Kurzportrait
Der RJC Burgstädt e.V. ist ein Verein, der sich den Werten und der Tradition des Judo verschrieben hat. Gegründet wurde unser Verein im August 2017. Dennoch kann Burgstädt auf eine lange und eindrucksvolle Judogeschichte zurückblicken. Die Ernennung zum Talentstützpunkt erfolgte, als unsere Judokas noch für den Burgstädter TSV 1878 e.V. antraten. Die Leitung des Trainings wurde von Rainer Spindler (4. Dan) geführt.
Er brachte den Judokas alle Fähigkeiten bei, um in Wettkämpfen erfolgreich zu sein. Mit seinem Tod 2016 reifte bei den Sportlern und Trainern der Wunsch, das Andenken an den Sensei zu ehren. Wir entschieden uns, den Verein neu zu Gründen und die Geschichte als Rainers Judoclub Burgstädt e.V. fortzuschreiben.
Wir fühlen uns verpflichtet unseren jungen und alten Sportlern, unabhängig ob im Breitensport oder in der Talentförderung, die Werte des Judo zu vermitteln. Wir gestalten unser Training wettkampforientiert und fordern unsere Judoka dazu auf, zielstrebig an sich zu arbeiten sowie sich stetig weiterzuentwickeln.
Mut, Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Selbstbeherrschung, Respekt, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Wertschätzung, Ernsthaftigkeit und Freundschaft wollen wir nicht nur im Judo, sondern auch im Alltag vorleben und weitergeben.
Der Verein ist Mitglied des Judo-Verband Sachsen e.V. und zertifiziert durch den Deutschen Judo-Bund e.V.
Wir sind weiterhin im Kreisportbund Mittelsachsen e.V. und im Landessportbund Sachsen e.V. organisiert.
Satzung und Ordnungen
Die aktuelle Satzung des RJC Burgstädt e.V. vom 12.08.2017 stellen wir gern als PDF zum Download zur Verfügung: Satzung
Die Hinweise zum Datenschutz können Sie hier einsehen: Hinweise zum Datenschutz
Trainingsgruppen
Der RJC Burgstädt e.V. ist ein Verein zum mitmachen! Unterschiedliche Altersgruppen haben jedoch unterschiedliche Anforderungen an das Training und bedeuten für den Trainer eine entsprechende Vorbereitung und eine passende Auswahl an Übungen. Daher möchten wir Ihnen und Euch gern die einzelnen Trainingsgruppen vorstellen:
Altersgruppe Einsteiger ab 5, U 09 und U 11
Mit 5 bis 10 Jahren fangen unsere Kinder mit dem Judo an. Unter dem Motto "Judo spielend lernen" üben die Kinder einfache Turnelemente, den respektvollen Umgang mit Trainingspartnern und die Zusammenarbeit in Gruppen. Früh legen wir dabei auf ein verletzungsfreies und dennoch dynamisches Training wert. Dazu gehört auch das "richtige" Fallen und die eigene Kraft zu kontrollieren. Nur wer richtig fällt, hat auch keine Angst vorm Werfen. Mit lockerem Raufen sowie Zieh- und Schiebespielen schaffen wir die Grundlagen für das weitere Judo und auch für viele andere Sportarten. Etwa ein halbes Jahr dauert es, bis man die ersten Würfe (Nage-waza) und Bodentechniken (Ne-waza) erlernt. Immer wieder bauen wir Turnübungen wie Kopfstand, Rad und Rolle ein, um die Geschicklichkeit zu fördern. Am Ende stehen die ersten Gürtelprüfungen, die wir ein- bis zweimal im Jahr durchführen. Vom 8. Kyu (Weiß-Gelb) bis 5. Kyu (Orange) vermitteln wir alle Grundlagen, um auch erfolgreich in Wettkämpfe einsteigen zu können.
Zweimal pro Woche (Mittwochs und Freitags) trainieren wir mit den Kindern.
Altersgruppe U 13, U 15 und U 18
Die Gruppe unserer "Großen" ist ein bunter Haufen. Von Gymnasium, Mittelschule und Förderschule kommen unsere Breitensportler und angehenden Leistungssportler zusammen, um gemeinsam an sich und miteinander zu arbeiten. So schwierig es für die Trainer ist eine so inhomogene Truppe zu leiten, so viele Chancen bietet es auch! Nicht umsonst stehen unsere Judoka regelmäßig auf dem Siegerpodest bei Bezirks-, Landes- und Mitteldeutschen Meisterschaften.
Um die einzelnen Talente der Jugendlichen zu fördern, steht Montags Athletiktraining (Kraft, Ausdauer, judospezifische Beweglichkeit) auf dem Programm. Donnertags trainieren unsere Wettkämpfer gemeinsam mit den Erwachsenen auf hohem Niveau und machen sich fit für die kommenden Turniere. Freitags finden sich unsere fast 20 Sportler zum Techniktraining zusammen, wobei wir gleichermaßen auf Wettkampftraining und Technikerwerb eingehen. Die Gürtelprüfungen vom 8. bis zum 1. Kyu organisieren wir ein- bis zweimal im Jahr.
Unter der Leitung von Lutz Rebhan kümmern sich Alexander Dietze, Franziska Ludewig, Tom Pester und Jan Aurich um das Training der Judoka.
Männer/Frauen
Für Erwachsene, egal ob Neueinsteiger oder Profis, bietet sich jeden Donnerstag die Gelegenheit. Hier halten sich unsere Trainer fit und bereiten sich auf Aus- und Fortbildungen vor. Das Techniktraining steht hier im Vordergrund.